 wird in neuem Tab geöffnet
	wird in neuem Tab geöffnet
 
		
	 
	
		
			
Nomaden der Arbeit
			
		
		
		
			Überleben in den USA im 21. Jahrhundert
		
		
			
		
		
			Verfasser: 
			
			Suche nach diesem Verfasser
			Bruder, Jessica
			
				Mehr...
				
			
		 
		
			Verfasserangabe:
			Jessica Bruder. Aus dem Amerikan. von Teja Schwaner...
		
		
			
			
		
		
			Jahr: 
			2019
		
		
			Verlag:
			München, Blessing
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
			
			
				
			
		
		
			
				Mediengruppe: 
				
					Sachliteratur
				
			
		
		
	 
	
	
 
		
		
		
		
			
			
		
			
				| Barcode | Vorbestellungen | Mediengruppe | Signatur | 
				| Barcode:
				0001546187 | Vorbestellungen:
				0 | Mediengruppe:
				Sachliteratur | Signatur:
				GS
Bru | 
		
	 
		 
		
			
			Zehntausende Menschen in Amerika sind unterwegs. Sie leben in Wohnmobilen, Vans, Anhängern. Übernachten auf Parkplätzen oder in der Wüste: Sie schaufeln Zuckerrüben in North Dakota, reinigen Toiletten in den Nationalparks von Kalifornien, arbeiten lange Schichten in Warenlagern von Onlinehändlern. Und: Sie sind alt. Im 21. Jahrhundert, erschüttert von der Finanzkrise der Zehnerjahre, ist der Boden für ihren sprichwörtlich wohlverdienten Ruhestand weggebrochen. Deshalb ziehen sie als Nomaden der Arbeit von einem saisonalen Tagelohnjob zum nächsten. Journalistin Jessica Bruder hat Menschen getroffen, die auf dem schmalen Grat zwischen nacktem Überleben und großer Freiheit wandern.
		 
		
		
		
		
		
				
				
	
	
		Verfasserangabe:
		Jessica Bruder. Aus dem Amerikan. von Teja Schwaner...
	
	
		
		
	
	
		Jahr: 
		2019
	
	
		Verlag: 
		München, Blessing
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Aufsätze:
		Zu diesem Aufsatz wechseln
		
		
	 
	
	
		
		
	
	
		
		
		opens in new tab
	
	
		
		Diesen Link in neuem Tab öffnen
		
		
			Mehr...
			
		
	 
	
		Systematik: 
		Suche nach dieser Systematik
		GS
	 
	
		
		Suche nach diesem Interessenskreis
		
	
	
		
		
	
	
		ISBN: 
		978-3-89667-630-6
	
	
		2. ISBN: 
		3-89667-630-X
	
	
		
		
	
	
		Beschreibung: 
		1. Aufl., 383 S.
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
		
			
		
	
	
	
	
	
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Mediengruppe: 
		Sachliteratur